- Rasteder Rundschau - https://www.rasteder-rundschau.de -

Und Elvis lebt doch!

Der Kunst- und Kulturkreis Rastede (KKR) stellt sein aktuelles Halbjahresprogramm vor. Das Angebot ist gewohnt vielseitig, es bietet z.B. einen Abend mit Elvis Presley und verblüffende Zauberkunst.

Von Britta Lübbers

Vor zehn Jahren ging der KKR mit seiner Erfolgsreihe „Soireen im Palais“ an den Start. „Wir haben damals nicht geahnt, dass die Veranstaltungen so gut nachgefragt werden würden“, erinnern sich Hartmut Jacob und Enno Kramer bei der Präsentation des neuen Programms. Rund 5000 Gäste haben die Reihe bisher besucht, eine Zahl, auf die man im KKR stolz ist.

Auch für die zweite Hälfte des Jahres hat der Verein einen bunten Strauß zusammengestellt. Los geht es am 7. September, 20 Uhr, mit einem Klassik-Konzert. Das Duo Meike Salzmann und Ulrich Lehna – Sieger des internationalen Musikwettbewerbs „Open Accordeon Concert 2014“ – beherrschen virtuos das Konzertakkordeon und die Klarinette.

Am 12. Oktober, 20 Uhr, gibt sich Stefan Schael als Elvis Presley die Ehre – ein Abend, auf den sich der bekennende Elvis-Fan Enno Kramer besonders freut. Der gebürtige Bremerhavener erinnert sich noch gut an den 1. Oktober 1958, als der junge US-Soldat Presley dort mit einem Truppentransporter an Land ging und eine frenetische Menge ihm zujubelte. Auch der damals 16-jährige Kramer war zum Hafen gekommen, um einen Blick auf sein Idol zu erhaschen. „Ich konnte sein Gesicht nicht sehen, weil es durch den über die Schulter geworfenen Seesack verdeckt wurde, aber den Jubel werde ich nicht vergessen“, erzählt er. Laut Kramer gilt Stefan Schael als der beste Elvis-Presley-Interpret Deutschlands.

Im Wortsinn verzaubernd wird es am 17. November, 18 Uhr, wenn der Magier David Lavé sein Publikum gekonnt in die Irre führt. Lavé ist hierzulande einer der gefragtesten Profi-Zauberer. In einem Close-up-Programm (die Zuschauer erleben aus nächster Nähe, wie der Meister zaubert) zeigt Lavé die hohe Kunst ärmelloser Magie.

Bereits zum vierten Mal ist Richetta Manager im Palais zu Gast. Am 8. Dezember, 18 Uhr, gibt sie wieder ihr beliebtes „Konzert zum Advent“.

Am 3. Januar, 20 Uhr, und am 4. Januar, 18 Uhr, findet das 12. Neujahrskonzert in der Neuen Aula statt. Erstmals ist es das Salonorchester Leipzig, das die beliebte Wiener Operette und Charakterstücke der Kaffeehausmusik präsentiert. Der Vorverkauf beginnt am 4. November. Tickets gibt es in der Buchhandlung Tiemann, Bahnhofstraße 4, Tel. 04402 / 83840 und in der Buchhandlung Renken, Oldenburger Straße 247, Tel. 04402 / 2276.

Der Vorverkauf für die Soireen startet ab sofort. Karten gibt es in der Buchhandlung Tiemann.

Der Graf und die Hexe

Auch die Reihe „Vorträge im Palais“ wird fortgesetzt. Am 2. Oktober, 19 Uhr, spricht Prof. Violeta Dinescu über die Musikgeschichte des Abendlands. Am 23. Oktober, 19 Uhr, informiert Prof. Dr. Mark Schweda über das Thema „Altern im Fokus moderner Medizin“. Am 20. November, 19 Uhr, stellt der Schriftsteller und Philosoph Dr. Achim Engstler sein Buch „Der Graf und die Hexe“ vor. Darin erinnert sich Anton II von Aldenburg, illegitimer Sohn von Graf Anton Günther, an eine rätselhafte, als Hexe verschriene Frau, die einst sein Leben rettete.

Am 29. September, 15 Uhr, lesen Sylvia Meining vom Theater Orlando und Anne Kühn aus den Geschichten der Rasteder Heimatschriftstellerin Louise Martha Uhlhorn vor. Die Veranstaltung gehört zur Reihe „Frauenleben in Ostfriesland“ und wird von der Rasteder Gleichstellungsbeauftragten Anke Wilken begleitet. In gemütlicher Runde wird Tee gereicht, Gespräche und Plaudereien sind ausdrücklich erwünscht.

Eine Künstlerinnen-Schau

Vom 15. September bis zum 8. Dezember wird die Ausstellung „Künstlerinnen aus dem Oldenburger Land – Malerei-Grafik-Plastik“ gezeigt (siehe gesonderte Ankündigung in dieser Ausgabe). Die Schau gibt einen Einblick in das facettenreiche Schaffen von 25 ausgewählten Künstlerinnen, die zwischen 1865 und 1933 geboren wurden. Sie spannt einen weiten Bogen von der naturalistischen Auffassung bis in die Abstraktion und thematisiert auch die schwierigen Bedingungen, unter denen Frauen im 19. und 20. Jahrhundert Kunst geschaffen haben.